Erstelle Förderpläne für:
Grundschulen
Förderschulen
Kindergärten / Kitas
Sekundarstufe & weitere Einrichtungen
Dank änderbarer und erweiterbarer Items lässt sich Förderplaner auch ideal auf verschiedene pädagogische Bereiche und Einrichtungstypen anpassen.
Mit Förderplaner können Sie den Stand der Lernentwicklung Ihrer Schüler individuell dokumentieren, archivieren und weiterentwickeln. Dabei werden sowohl Stärken als auch Förderbedarfe strukturiert erfasst und für die gezielte Planung nutzbar gemacht.
Die App bietet Ihnen die Möglichkeit, Förderpläne in verschiedenen Entwicklungs- und Unterstützungsbereichen aufzubauen, aktuell zu halten und über die gesamte Schulzeit hinweg weiterzuentwickeln.
Warum Förderplaner?
- Funktioniert komplett ohne Internet
- Alle Daten werden lokal gespeichert
- Einfach installieren, sofort loslegen
- Förderbereiche – individuell anpassbar
- Vordefiniertes, druckfertiges Layout
- Speicherbare Vorlagen für Ist-Stand, Zielsetzung und Maßnahmen
- Einmalige Lizenz – keine laufenden Kosten
- Leichtes Erstellen und Bearbeiten von Förderplänen
- Einfaches Hinzufügen und Aktualisieren von Förderbedarfen
- Vordefinierte Itemlisten für die verschiedenen Förderbedarfe
weitere Features
Förderplaner V2 herunterladen
Wandeln Sie Ihre Testversion jederzeit bei Bedarf mit Ihrem erworbenen Lizenzschlüssel ohne Neuinstallation in eine Vollversion.
Alle mit der Testversion erstellten Daten bleiben erhalten!
Warum Förderpläne wichtig sind
Im Rahmen einer prozessorientierten Förderdiagnostik spielen Förderpläne eine zentrale Rolle – besonders in der Grundschule und Förderschule.
Sie dienen als methodisches Werkzeug zur Planung, Strukturierung und individuellen Förderung der Lernentwicklung.
Was macht einen guten Förderplan aus?
Ein guter Förderplan ist mehr als ein Dokument – er muss im pädagogischen Alltag praktikabel sein. Häufig ist die Diskrepanz zwischen Aufwand und Nutzen ein zentrales Problem.
- Einfach in der Handhabung
- Kommunizierbar gegenüber Eltern und Kollegen
- Realitätsbezogen & fortschreibbar
- Transparenz für Schüler und Erziehungsberechtigte
Zentrale Inhalte eines Förderplans
Ein strukturiertes Deckblatt gibt schnellen Überblick über:
- Vorrangigen Förderbedarf
- Stärken & Entwicklungspotenziale
- Medizinische oder psychologische Hinweise
Kooperative Förderplanung
Ein guter Förderplan entsteht im Dialog – idealerweise gemeinsam mit Eltern und Schülern. Nur so werden Ziele verstanden, akzeptiert und mitgetragen.
Zielgerichtete Maßnahmen
Die Ziele und Maßnahmen im Förderplan sollen:
- Konkrete Verhaltensbeobachtungen abbilden
- Objektiv und wertfrei beschrieben sein
- Altersgerecht und realistisch formuliert sein
Fazit: Ein gut gestalteter Förderplan unterstützt die prozessorientierte Beschreibung von Fähigkeiten und Lernfortschritten.
Genau dafür wurde Förderplaner V2 entwickelt.